Also habe ich eine Seilwinde vom Dachboden in die Garage gebaut.
Für dieses Projekt empfehle ich:

.
Mein Vater hatte da eine bessere Idee: Ich solle doch einen I-Träger auf den Mittelpfetten auflegen, auf dem eine Laufkatze mit der Winde läuft. Er habe sogar noch so einen bei sich zu Hause vom Abbruch eines alten Hauses rumliegen. Die Träger wurden damals in den Decken verbaut.
Der Plan steht, jetzt fehlt nur noch die Ausführung...
Der I-Träger
Der Träger hat folgende Abmessungen 18cm hoch, 9cm breit bei einer Wandstärke von ca. 8mm. Damit dieser auf den Mittepfetten aufliegen kann, benötigt er eine Länge von 3,75m. Die Tragfähigkeit habe ich mir von einem Konstrukteur bestätigen lassen. (600kg hebt die Winde, 1000kg sind für den Träger kein Problem).
Der Träger soll hochkant aufliegen und am unteren Ende die Laufkatze tragen. Um ein Kippen zu verhindern habe ich Laschen an den Enden verschweißt.

Um Rost zu vermeiden wird der Träger mit der Flex und Drahtbürste gesäubert und anschließend gestrichen.
So weit so gut.... Aber wie bringt man dieses 100kg schwere Teil am Dachboden? Richtig: mit der Winde, die man auf die Dachsparren hängt!
Die Montage des Trägers

Natürlich hat's nicht ohne Probleme funktioniert.... Ich musste Dachziegel abnehmen, Dachlatten ausschneiden usw. usw. bis der Träger endlich an seinen Platz saß. An einer Seite des Trägers musste ich auch die Laschen wieder abschneiden, da dieser direkt neben einen Sparren liegen sollte. die Position des Trägers ergab sich aufgrund der Bodenkonstruktion, welchen von unten (von der Garage aus) so aussieht:
Man kann also nur in einem Freiraum eine neue Luke schneiden. Ich hätte es mir auch vorher ausmessen können, aber das wäre doch zu einfach gewesen... :-)
Schlussendlich habe ich den Träger an einen Sparren und mit den Mittelpfetten verschraubt.

Die Laufkatze...
... wollte ich ursprünglich auch selber bauen, allerdings gibt's die schon für derartige Träger mit 1t Belastbarkeit um weniger als 45€ auf Amazon. Da zahlt sich selber machen definitiv nicht aus. Gekauft und montiert.

Da die Laufkatze nur eine Öse zum montieren von Hacken oder Flaschenzügen bietet, erschwerte mir dieser Umstand die Montage der Seilwinde.
Ich überlegte mir einen Rundstahl mit 16mm Durchmesser auf ein U biegen zu lassen, auf das auch auf beiden Schenkel ein M16 Gewinde schneiden kann. Nur wer kann so etwas biegen? Ein Kollege kam dann auf die Idee, eine Seilklemme zu verwenden. Aber Vorsicht, in den Baumärkten sind diese überdurchschnittlich teuer!
Damit die Winde und die Seilklemme verbunden werden können habe ich noch ein Stück des gleichen I-Trägers abgeflext und die Löcher passend zur Seilklemme und Winde gebohrt.



Natürlich habe ich mich bei der Montagerichtung vertan, und weitere zwei Löcher nachbohren müssen. Ich bin schon ein Chaot...
Prima Idee!
AntwortenLöschen